Posts by Jensi
-
-
ja klar, was glaubst wo das tunet-wlan herkommt?
-
Almlieschen: gibt es dort noch münzen?
nein. nur noch router! -
man kann das versteckte wlan auf jeden fall leicht deaktivieren, indem man den router in den brunnen bei der bibliothek wirft!
-
wtf, machen die da absichtlich verdummte Einstellungsmöglichkeiten für Netbooks oder wie?
-
Du kannst unter
System Settings > Advanced > Power Management
einstellen, welches Energieprofil verwendet werden soll, wenn das Netzteil angesteckt ist. Die Profile kannst auch anpassen, aber für das, was Du willst, reichts wahrscheinlich, wenn Du einfach "Powersave" auswählst für "When AC Adaptor is plugged in".
-
Quote from http://www.rechtsfreund.at/schmerzengeld.htm
Nach § 1325 ABGB sind Heilungskosten, Verdienstentgang und Schmerzensgeld ohne Rücksicht auf den Grad des Verschluldens zu ersetzen.
... -
Ich kann da auch nichts finden, was ich zweifelsfrei als Waffe identifizieren kann. Aber ich bin ja auch nicht darauf trainiert - die Soldaten erkennen ja nicht nur, daß so ein 20x20 Pixelhaufen irgendeine Waffe sein könnte, die sehen sogar sofort genau, daß das eine AK-47 sein muß
Ich glaub übrigens nicht, daß da ein paar Soldaten im Alleingang bissl herumballern wollten. Die haben wohl eher Befehl gehabt, einfach auf alles zu schießen, wovon man mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit glauben kann, daß es Aufständische sein könnten, egal ob die jetzt eine unmittelbare Bedrohung darstellen oder nicht. Aber wie üblich wird sowas natürlich von oben geleugnet und alle Verantwortung den kleinsten Rädchen im System zugesprochen. Situationen wie diese hats dort sicher ständig gegeben, nur diesmal waren halt zufällig ein paar Journalisten von Reuters unter den Opfern.
-
schon passiert!
-
-
Ah. Kein Multitouch ist natürlich usability hell, das ist klar
Das kann auf einem Smartphone tatsächlich katastrophal sein. Da passiert nämlich leicht folgendes:- Interessanter Kartenbereich ist zu klein
- Scrollen, um zum Zoombutton zu gelangen
- Winzigen Zoombutton versuchen zu erwischen
- Zurückscrollen zum Kartenbereich
- Draufkommen, daß der durchs Zoomen jetzt außerhalb des angezeigten Ausschnitts ist
- Zurückscrollen zu den Bedienelementen (man bedenke, daß Klicken+Halten hier ja nicht geht!)
- Kartenausschnitt mit Pfeilbuttons verschieben
- Hoffen, daß interessanter Kartenbereich jetzt groß genug ist. Ansonsten zurück zu Schritt 1.
-
An Verkehrszeichen darf man ja nichts befestigen
Das hab ich zwar auch schon öfter gelesen, aber hat schon mal jemand eine klare Bestimmung dazu gesehen? Oder schreibt das einfach einer vom anderen ab?(Außerdem gibts meistens eh keine andere Möglichkeit.)
-
Ich kann es ehrlich gesagt überhaupt nicht verstehen, warum so wenige mit dem Fahrrad fahren. Es ist günstiger, gesünder, schneller und umweltfreundlicher. Was will man eigentlich mehr?
Weiß ich auch nicht, aber mir solls recht sein. Wenn mehr Radfahrer unterwegs sind, gibts auch mehr von den zaghaften, die sich nicht durch Autokolonnen durchzuschlängeln trauen und so den Weg versperren. -
Hab ich mir auch schon überlegt, aber wie ist es als Radfahrer in Wien so?
Kommt man gut mit Fahrradstreifen durch? Oder muss man sehr oft auf die Straßen ausweichen und wird 10x am Tag gerammt?
Radstreifen sind eh nur für Freizeitradler sinnvoll, die langsam dahinstrampeln wollen. Wenn man Meter machen will, muß man auf der Straße fahren. Gerammt wurde ich bis jetzt noch nie. Verlassen darf man sich halt auf nix - immer davon ausgehen, daß einen der andere nicht sieht.QuoteAllerdings fahr ich mit der Straba ziemlich auf direktem Weg schon gute 45 Minuten (Endstation zu Endstation), ob ich das mit dem Rad toppen könnte...
Man ist im Schnitt fast immer schneller als die Straßenbahn, außer es geht viel bergauf. Busse bleiben i. A. sowieso meistens im Verkehr stecken und fallen außer Konkurrenz, nur U-Bahnen wird man kaum schaffen. Aber auf kürzeren Strecken hat man das durch die Zeit, die man ansonsten zu Fuß von/zur Station braucht, auch wieder drin.Ich trau mich mal zu sagen, daß man im dichten Stadtgebiet auf Strecken von < 5 km von Tür zu Tür mit dem Rad am schnellsten ist.
Für mich ist aber eigentlich die Geschwindigkeit nicht der Hauptvorteil. Der ist für mich, daß ich mich nicht so viel ärgern muß: Über die viele Warterei, andere Fahrgäste, volle Wagons, teure Fahrkarten, Störungen, Kontrollen. Oder mit dem Auto über Staus oder Parkplatzmangel. Außerdem wird einem nicht fad dabei. Deshalb fahr ich auch lieber mit dem Rad, wenn ich für eine Strecke 15 Minuten länger brauch, als wenn ich öffentlich fahren würde.
-
Ich seh als Hauptproblem an qando, daß die GPS-Funktionalität ausschließlich zum Finden der Haltestellen in der Nähe verwendet wird.
Diese krümeligen statischen Karten der Stationsumgebung sind leider ziemlich nutzlos, weil man oft gar nicht so genau weiß, wo auf dieser Karte der eigene Standort ist. Da kann ich mir gleich eine herkömmliche Straßenkarte mitnehmen.
Bei der Maps-App sieht man schön den eigenen Standort und sogar in welche Richtung die Haltestelle liegt. Das ist in der Praxis 1000mal mehr wert als Echtzeitanzeige der nächsten Straßenbahn oder irgendwelche Störungsmeldungen.
-
das reagieren auf akute verkehrsstörungen ist zwar auch hilfreich, aber macht den vorteil des ui´s von google maps nicht wett.
Richtig. Außerdem hat dieses Argument vielleicht für Zugverbindungen zwischen Städten eine gewisse Kraft, aber im innerstädtischen Verkehr dauern Störungen ja nur selten so lang, daß die extra im Routenplaner aufscheinen müssen...Abgesehen davon erwart ich mir das von einem Routenplaner gar nicht mal, daß der solche Störungsmeldungen drin hat. Da will ich wissen, welche Verbindungen gibts da planmäßig. Falls ich dann unterwegs in eine Störung reinfahr, hätte ich ja idealerweise ein praktisches UI gehabt, um mir eine Ausweichroute zu suchen...
-
Hab jetzt mal Senf gewählt, weil das das einzige der drei Dinge ist, für das mir eine legitime Verwendung als "Sauce" einfällt. Auch wenn man natürlich zu den meisten Speisen keinen Senf dazugeben kann.
Nur einen Vorteil hat Ketchup schon: Es ist das kommunistischste aller Lebensmittel. Ob man gutes Essen vor sich hat oder schlechtes, teures oder billiges - nachdem man Ketchup drübergepampt hat, ist alles das gleiche!
-
Also mein Endergebnis ist wohl das gleiche wie bei Punkt 3, aber trotz meiner nicht extrem hoch ausgeprägten feinmotorischen Fähigkeiten muß ich da nicht erst eine Schlinge machen und dann erst den Kopf durchstecken, sondern kann das direkt um meinen Hals binden.
Meistens trag ich aber gar keinen Schal, sondern sowas (wenn auch nicht mit so flashigem Muster).
-
Anscheinend hat da jemand eine Antwort von der ÖBB erhalten:
Quote
Vielen Dank für Ihre Anfrage vom 09. Februar 2010 die wir gerne Beantworten.Ausgehend von einem Projekt im Rahmen der EURO 2008 hat die ÖBB-PV AG begonnen, Google testweise Fahrplandaten zur Realisierung einer eigenen Fahrplanauskunft zur Verfügung zu stellen. Die dabei gemachten Erfahrungen lassen sich wie folgt zusammenfassen:
· Die Berechnungsalgorithmen für Verbindungsanfragen bei Google und ÖBB sind verschieden, deshalb kann es systembedingt immer wieder zu unerwünschten unterschiedlichen Ergebnissen kommen.
· Auf kurzfristige Ereignisse im Reiseverkehr (z.B. Störungen) kann bei Google nicht hingewiesen werden.
· Im Bereich der Fahrplanauskunft gibt es vielfache internationale Abstimmungserfordernisse unter den europäischen Bahnen. Eine internationale Integration der europäischen Fahrplandaten (z.B. grenzüberschreitender Verkehr mit Deutschland) ist bei Google nicht gegeben.
· Die aus Kundensicht zunehmend geforderte Darstellung von Echtzeitinformationen in der Fahrplanauskunft ist nur über die Fahrplanauskunft der ÖBB möglich.
· Eine von einer Adresse ausgehende Verbindungsabfrage muss mehrere mögliche Zielhaltestellen in der Nähe mit ausgeben können. Dies ist nur bei der Fahrplanauskunft der ÖBB möglich.
· Verbindungsabfragen aus der ÖBB-eigenen Fahrplanauskunft SCOTTY unterliegen permanenten Qualitätskontrollen
Aus den vorliegenden Gründen werden seit dem Fahrplanwechsel 2009/2010 keine Fahrplandaten mehr an Google geschickt. Gleichzeitig wird SCOTTY, die österreichweite Fahrplanauskunft der ÖBB, hinsichtlich neuer verbesserter Funktionalitäten und benutzerfreundlicher Oberflächen verstärkt weiter entwickelt.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen gedient zu haben und bitten Sie um Verständnis, dass wir aus genannten Gründen keine Fahrplandaten mehr an Google senden.
Mit freundlichen Grüßen
Für die ÖBB Personenverkehr AG
Sowas ähnliches hab ich mir ja schon gedacht.
-
ich mag grundsätzlich fisch und kartoffeln und linsen .. nicht zusammen, aber als grundzutaten von speisen *g*
Fisch + Kartoffeln geht doch eh. Petersilkartoffeln zu einem Fischfilet ist doch gut?