Posts by flipper
-
-
qse
-
wer hat lust in einer java gruppe eines der projekte zu lösen?
-
könnt irgendjemand mit mir tauschen, da sich bei mir nur eigentlich nur ein termin ausgeht (donnerstag 14.00 - 16.00)? ...hab mich vorsichtshalber für den termin um 16.00-18.00 eingetragen, wenn ich dann aber weiß gott wie oft nicht hinkann, hat das auch keinen sinn...
wär wirklich ein feiner zug. sollte jemand tauschbereit sein, bitte einfach eine private message!
-
der urbanek is ziemlich super drauf!
-
geht mir genau so! bin nicht drauf
-
Hoffe ich bin durch, habe wirklich wenig gelernt
1a) T1 -> T2, T3 -> T1, T4 -> T3, T4 -> T1
1b) T3 -> T4, T4 -> T2
1c) 1-3-4-2 bzw. alles mit T1, solange 3-4-2 im reihe sindMC Fragen (weiss jetzt nicht die fragen selbst, nur damit wir vergleichen koennen)
1 w
2 w
3 w
4 RelAlg bsp., keine Antwort
5 RelAlg bsp., keine Antwort
6 f
7 w
8 w
9 f
10 wKosten Bsp:
A = 146 486 (das gleiche)
B = 281 359Das JDBC war ein echter Geschenk, wirklich 1:1 aus den Folien!
hab bei B = 381359
-
vor allem is es schade! weil wenn ich die prüfung fürs ws05 machen möchte, dann sollte der stoff des zugehörigen semesters teil der prüfung sein...
-
Im Prinzip genauso, wie im Dezimal-System. Stellenweise von hinten nach vorn und ggf den Übertrag mit addieren:
861+9877 =
1+7 = 8 (0 Übertrag)
6+7 = 13 das ist zu viel. Also müssen wir hier schauen, um wieviel das Ergbnis den möglichen Wertebereich überschreitet (11 mod 10) = 3. Und dann müssen wir noch den Übertrag zur nächsten Stelle berechnen (11 div 10) = 1
6+7 = 3 (1 Übertrag)
8+8+1 = 7 (1 Übertrag) siehe oben
Jetzt hat die erst Zahl keine Ziffern mehr. Für die Rekursion nehmen wir in dem Fall 0 an
0+9+1 = 0 (1 Übertrag)
Jetzt haben beide Zahlen keine Ziffern mehr => wieder 0
0+0+1 =1
Ergebnis: 10738Analog funktioniert das im (-3 adischen) System, der einzige Unterschied ist die negative Basis. Deshalb müssen wir den Übertrag subtrahieren anstatt addieren.
"1021010" + "222220021"
0+1 = 1
1+2 = 3 (Überlauf!!) => 0 (1 Übertrag)
0+0-1 = -1 Das ist auch ein Überlauf. Also (-1 mod 3) = 2 und (-1 div 3) = -1
=> 0+0-1 = 2 (-1 Übertrag)
1+0-(-1) = 2 (0 Übertrag)
2+2 = 4 => 1 (1 Übertrag)
0+2-1=1 (0 Übertrag)
1+2 = 3 => 0 (1 Übertrag)
0+2-1 = 1 (0 Übertrag)
0+2+0 =2 (0 Übertrag)Fertig. Das Ergebnis ist: "210112201"
In Haskell ausgedrückt:
addiere :: String -> String -> Int -> String
addiere a b c = (mod ((last a)+(last b)-c) 3) ++ addiere ((init a) (init b) (div (last a) +(last b)-c) 3)Da musst noch ein paar mal Zeichen in Zahlen umwandeln und retour und die Sache mit den Nullen, wenn keine Ziffern mehr da sind, einbauen.
Alles klar?
danke vielmals!!!
-
könnt mir jemand bitte erklären wie eine addition im (-3)-adischen system funktioniert???
-
wie genau geht man das beispiel an? hab null plan; für jede hilfe dankbar
-
bei mir funktionierts auch einwandfrei...
-
-
-
wann ist eigentlich der nächste prüfungstermin???
-
-
Quote from hellsmurf
Aber auf den HTLs sitzen im Bereich der Informatik meistens irgendwelche Mathelehrer die unterm Unterrichtsminister Zilk einen Informatikcrashkurs gemacht haben(mit entsprechender Qualität) und Leute die Projekte in den Sand gesetz haben oder einfach nur ein schönes Leben haben wollen mit 4 Monaten Ferien. Wirklich engagierte Lehrer gibts in den Fachbereichen kaum(1800 brutto Einstiegsgehalt für Informatiker mit Dipl. Ing. und 4 Jahre Berufserfahrung->Ja, da kriegt man sicher nur die Besten. Da rennt sicher jeder die Tür von der Schule ein. rofl). Natürlich wird man wissens- und technikmäßig auf den Stand von 1976 unterrichtet und man darf sich auch zu 2. und zu 3. einen Computer teilweise teilen...
Ich selbst bin auf eine HTL der Abteilung Technische Informatik gemacht. Wir haben sehr viel über Elektrotechnik und Elektronik gemacht. Manchmal was programmiert und eher selten etwas aus dem Bereich TI gemacht(Ich habe in der 4. ein Jahr lang etwas über Elektroinstallationen z.B. gelernt. Ist zwar sicherlich praktisch und gut, nur hat das im TI genau gar nichts zu tun. Oder in der 1. habe ich in angewandter Informatik mit Derive gearbeitet und einen Tippkurs gehabt. Ist zwar auch gut aber ich denke da sollte man etwas anderes machen...)
Das Ergebnis war am Schluss, dass von 4*36 Leute 2*22 Leuten den Abschluss gemacht haben und teilweise sind wir mit Wissen aus der Steinzeit gefüttert worden bzw. Elektrotechnik.
Bei den EDVO-Abteilungen läuft es sicher nicht viel besser(Was ich auch so gehört habe).vielleicht hast du ja tatsächlich 1976 oder so maturiert???
denn ich hab auch eine htl-ausbildung hinter mir (wenn auch EDVO) und wurde wirklich zeitgemäß unterrichtet. auf neue technologien wurde mehr als ausreichend eingegangen und das ganze wurde von überwiegend kompetentem (schwarze schafe gibt es überall) lehrpersonal präsentiert...
-
keine ahnung ob das schon irgendwo mal gefragt wurde, muss das aber unbedingt wissen. also ich hab jez das 4. semester studiert, mir fehlen aber immer noch prüfungen aus dem 1. bzw. 2. (mathe natürlich). heißt das jez, das ich im herbst gar nix anderes wirklich fertigmachen kann oder gilt das STEP - zeugs nur für alle neuen studenten???
-
wenn ihr das ganze zeug mit den primitv-rekursiven funktionen usw. durchgenommen habt, wär es echt fein, wenn irgendjemand das vielleicht kurz online erklären könnt. muss jeden tag arbeiten (leider auch wochenends) ... und komm fast gar nicht zum vorbereiten...
wäre sehr dankbar!!!
-
wo kann man sich den finalen stundenplan anschaun?