Hallo,
Ich habe für das Thema zu spät erfahren und interessiere mich sowohl für Ergebniss des Fragebogens als auch für die FRAGEN aus dem Fragebogen.
Ist jemand in der Lage, die Fragen hier im Forum zu posten?
Posts by acko
-
-
-
Quote from frakno
acko,
sehe das beim bsp 14 auch so,
schritt 1 könnte also die elimination aller komponisten mit instrumentalischer
komposition sein ?
Genau, Schritt 1 ist Elimination aller Komonisten mit instrumentalischen Werken und Schritt 2 ist eine Überprüfung, ob alle Werke Texte von ihren Komponisten haben.In ER-Diagramm kann bemerkt werden, dass ein Werk entweder keinen oder genau einen Texter hat.
Beim 14. bekomme ich folgende Ergebnisse:
vorname zuname geburtsdatum
Peppi Bauer 1963-05-17
Robert Schmitt 1937-02-04
Peppi Bauer 1957-10-14
Resi Lehner 1969-08-17 -
Meiner Meinung nach geht es im 13. Bsp. um die Komponisten, deren Werke entweder die selbst komponiert haben oder deren Werke keinen Text haben.
Im 14. Bsp. werden die Komponisten gesucht, die selbst für jedes eigenes Werk den Text geschrieben haben. Also es gibt keine instrumentalische Komposition im 14. Bsp.
-
-
Quote from holz
Setzt du F(x)=0.25 und dann setzt du es in die Lösungsformel ein um x1 und x2 zu berechnen oder wie kommst du auf deine zwei Formeln?
Ja genau, ich setzte F(x)=0.25 ein, aber die werte die ich bekommen habe, sind nicht im interval [-1, 0), d.h. gibt es keinen Wert mit solcher Wahrscheinlichkeit. Aber wenn ich zweite Funktion für F(x) für Intervall [0, 1) einsetzte also: F(x) = x - x^2/2, kriege ich x1 = 1.705 und x2 = 0.295, wobei nur der Wert 0.295(zwischen 0 und 1) relevant ist.
Das Vorgang geht weiter für Quantil 0.5 und 0.75. Aber die Werte liegen nicht in entsprechenden Intervalle. Ist das möglich?
-
-
Das 97,5%-Quantil der Standardnormalverteilung ist der Wert
, d.h. für eine standardnormalverteilte Zufallsvariable X gilt
. Das habe ich im Wikipedia gefunden. Aber hier geht es um Normalverteilung und dafür gibt es eine Tabelle. In unserem gibt es keine, also wir sollen sie aus Verteilungsfunktion erstellen. Ich hab für Vert.funkt. das bekommen:
( 0, x < -1
( x + x^2/2, -1 <= x < 0
F(x)= <
( x - x^2/2, 0 <= x < 1
( 0, 1 <= xDie Frage ist, wie kann ich jetzt Wahrscheinlichkeit P(xq) und Verteilungsfunktion F(x) zusammenfassen?
-
-
Wo kann man diese Nachtragtermine im SS2006 anschauen? Ich habe auf http://www.media.tuwien.ac.at/…nd_Gesellschaft_2_SS_2006 durchgesucht aber keinen gefunden.(deshalb bin ich nicht bereit morgen anzutreten :()
-
Ich mache teil 1, aber hab keine Zeit fur zusammenarbeit. Nur mittels forum können wir etwas zusammen üben. Ist es dir ganz klar wie man beispiel mit kongruenzrelationen löst?
mfg,
Aleksandar
-
17. März um 12.00 Uhr im EI7
das ist die Zeile die du brauchst
-
Gibt es jemand, der den ersten Teil(Test) vorbereitet? Ich kann nicht alte Prüfungen aus dem Teil finden. Bisher habe ich nur
Theoretische Informatik I - Angaben Test1.docgefunden.
Hat noch jemand sowas ähnliches?
In Bradley's pdf-file ist 3. Bsp mir nicht ganz klar. Ich musste noch ein Bsp. mit Kongruenzrelationen lösen, damit ich das Prinzip vestehe. -
Kann mir jemand bestätigen, welcher Stoff zulezt zum NachTest kommt? Der gesamte Stoff oder der Teil beim man negativ war?
-
Quote from xnay
Genau, die Gleichung der Gerade aufstellen:
y = kx + d
1 = k + d => d = 1 - k
3 = 3k + d=> k = 1
=> d = 0y = x
=>
x <= y <= 3Ergebnis ist dann 8.
Hab die Gerade auch noch mit Vektoren aufgestellt, kommt auch das raus.
Entschuldigung, du hast Recht, ergebnis ist 8!
Ich habe falschen Schnittpunkt genommen. -
Quote from xnay
Ich habs mal gerechnet, mein Ergebnis ist 8 und meine Grenzen schauen so aus:
1 <= x <= 3
x <= y <= 3
für x ist klar, aber wie hast du es für y abgeschlossen?Schau im Skriptum(karigl mat2 für inf.) auf 19. Seite an. Dort gibt es ähnilches Bsp., also die obere grenze für y ist die gleichung der gerade:
y = k*x + n
wo k = (y2 - y1)/(x2 - x1), und n ist der Schnittpunkt zwischen y-achse und der Gerade
also wir haben:
y = (y2 - y1)/(x2 - x1)*x + n
y = (3 - 1)/(3 - 1)*x + 3also y = ph2(x) = x + 3
und die untere y = ph1(x) = 3
dann kommt man auf 36 als ergebnis.
Stimmt das? Ich habe nur die Logik aus Skriptum befolgt.
-
-
Quote from Max83
Habe ein Problem bei Beispiel 3
, da weiß ich nicht wie ich anfangen soll.
Kann mir wer das Beispiel erklähren,bitte?
mfgAn - An_1 - 2An_2 = 2n + 7..........(1)
Man löst zuerst homogene gleichung(An - An_1 - 2An_2 = 0)
und bekommt(nach der Ersetzung An = Lamba^2, An_1 = Lambda, An = 1)
Lambda1 = 2, Lambda2 = 1.
Die homogene Lösung sieht so aus: An(h) = c1*2^n + c2*(-1)^nNun folgt die Suche nach der partikuläre Lösung:
Man kann erschauen dass die p. Lösung die Gestalt hat:An(p) = A*n^2 + B*n + C ........(2)
(hier ist es wichtig dass du entsprechendes Grad trifft , in dem fall grad von n ist 2)Und jetzt ersetzst du An aus (2) in (1)
.
.
.
Man bekommt A = 0, B = -1, C = 1 heraus.Daraus folgt dass (2) nun so ausschaut: An(p) = -n + 1
Allgemeine Lösung:
An = c1*2^n + c2*(-1)^n - n + 1
Nach der Ersetzung A0 = A1= 2 bekommst du Gleichungssystem und ergibt sich: c1= 1, c2 = 0An = 2^n - n + 1
-
Es freut mich sehr, dass ihr zwei 8 herausbekommen habt :p
Aber kann jemand schreiben, wie das Beispiel lautet?(aber ohne besondere file zu verwenden wie ich jetzt schreibe).
Vielleicht würde ich auch 8 herausbekommen...
-
Quote from Lotana
Hallo Mathefreaks!
Wie fandet Ihr den Test heute?
Fand die Angabe war ziemlich human und sehr ähnlich den vorigen...
Anbei die Angabe:Kannst du vielleicht erstes Beispiel(aus dem pdf-file) nocheinmal "normal" schreiben, also ohne "WPMathA" font zu verwenden. Mein Acrobar Reader will nicht das Beispiel öfnnen
Danke