Hab 100 mal geschaut, kann nicht den Fehler finden:
Error: the free variable inside the aggregate can be instantiated only with integers values.
Weiss jemand wo Fehler liegt?
Hab 100 mal geschaut, kann nicht den Fehler finden:
Error: the free variable inside the aggregate can be instantiated only with integers values.
Weiss jemand wo Fehler liegt?
Eine blöde Frage:
Mit welchem Befehl testet ihr das Program(mit daten aus conference.tar.gz OHNE optimize.dl)?
Ich habe mit: dlv -silent -N=9 pc.dl session.dl accepted.dl kw.dl similarity.dl program.dl
Mir kommt nix raus.
Ist das so, weil in dem Paket gibt es keine .dl-files mit talk(P, S) and chair(M,S) predikaten?
oder ist Fehler in meinen Conditions? (hab ähnlich wie ihr)
Hab geschafft!!! 67 Punkte!
Aber das war zu stressig, weil das mein 2.(und letzter Antritt) war.
Viel Glück
komische Sitaution, es steht dass es Ergebnisse gibt, aber link zeigt Fehler.
hoffe dass man die heute erfahren könnte
Diese Phase ist am schlechsten, wenn man darauf wartet bis Ergebnisse erscheinen. Wenn ich mindestens den Tag wüsste, wann man das blaue link sieht
Vielleicht ist eine blöde Frage, aber wie loggt man auf minteka ein?
beim putty hab ich folgendes eingetippt:
login as: ssh u<matrikelnummer>@minteka.dbai.tuwien.ac.at
password: <password das ich beim LVA-Betreuungssystem verwende>
bekomme immer: access denied
Hab alle passwörter ausprobiert die ich im laufe des semesters gehabt habe.
dafür haben wir ja die set-Methoden.
soweit ich weiß ist es nicht so gut wenn man direkt auf die variablen zugreift.
mfg
Ja, ich weiss! Danke für die Information
Aber wenn in Spezifikation steht, dass Variablen von außen ärnderbar sind, kann auch sein dass man direkt sie ärndern darf. Deswegen habe ich meine Frage aufgestellt.
Ich habe eine Frage was sich auf den Satz(aus der Aufgabestellung) bezieht:
"Es soll möglich sein, die Längen der beiden Seiten (für Instanzen von AQuadrat nur gemeinsam, für Instanzen von ARechteck getrennt voneinander) jederzeit von außen zu ändern."
Beudeutet das, dass ich zb. quadrat.seite = 2 machen kann?(wenn natürlich quadrat eine Instanz der Klasse AQuadrat ist) und dasselbe für ARechteck, bzw. rechteck.seite = 4; rechteck.breite = 3;
In dem Fall brauchen wir keine set-Methoden!
eben nicht!!! stell dir vor du hast folgende Funktion:und dann erzeugst du rigendwo ein Rechteck:
Wenn Rechteck ein Untertyp von Quadrat wäre, dann müsste folgendes funktionieren:
tut es aber natürlich nicht, denn so kann man bei einem Rechteck die Diagonale nicht berechnen.
daher ist es falsch
Ich kann Ersetzbarkeitsprinzip in dem Fall beibehalten, wenn ich die Methode diagonale in der Klasse ARechteck überschreibe!(also, man kann sowohl das machen, wie du deine diagonale in Klasse AQuadrat eingeführt hast.
Eine Zugabe zur Ersetzbarkeitsprinzip: Es gilt sofern es keinen Störfaktor in einer der Klasse(Unter- und Oberklasse) gibt!
by Acko
Wann kan man ungefähr die Ergebnisse von 3. November erwarten?
Eine Woche ist schon vorbei und es gab nicht so viele Studenten auf der Prüfung.
Also, man kann die note als "subjektiv" bezeichnen. DAMN
Gibt es jemanden, der weisst wie die Note berechnet wird?
Nimmt man Durchschnitt von mündlicher und schriftlicher Prüfung oder nimmt man nur die Note von mündlicher Prüfung?
Wie lang dauert die Prüfung beim Dutter? Gleich wie beim Viertl, also 2 Stunde?
Wie man aus Übungsteil schließen kann, ist der Stoff ungefähr gleich für den schriftlichen Teil der Prüfung. Also, man braucht den Stoff, der die notwendige Theorie bis zur 150. Aufgabe überdeckt.
Dasselbe sollte bei der mündlichen sein.
Danke schön für die schnelle Antwort und ich entschuldige mich für einfall in falsches Thema
Quote from stephan007wenn Du auf Seite 8 der Übungsanleitung nachliest, dann siehst Du, daß die Vorlesung mit 40% gewichtet wird und die Übung mit 60%.
Heißt ergo, daß es +/- 40 Punkte auf die Vorlesungsprüfung gibt. +/- deshalb, weil es auf die Fragen drauf ankommt, kann also leicht darunter liegen oder leicht darüber.
Aber auch hier gilt die Regelung: Mindestens 40% der Prfgspunkte müssen erreicht werden!
Lg,
Stephan (PM Tutor).
Auf Seite http://www.inso.tuwien.ac.at/l…jektmanagement/vorlesung/ steht dass man bei der Prüfung 35 Pkt erreichen kann, also das sind 35 % Prüfung und 65 % Übung.
Was mir interessiert ist letzte angegebene Regelung "mindestens 40% der Prfgspunkte". Das steht nicht auf Seite!
Wenn das gelten würde, würde bedeuten, dass man mindestens 0.4 * 35 = 14 Pkt bei der Prüfung haben soll, positiv zu sein. Ist das korrekt?
Kann man auch negative Pkt bekommen?
So fern ich weiss, ist am Donnerstag ein Feiertag, d. h. Uni ist gesperrt und es gibt keinen Unterricht und keine Übung(das bedeutet auch keine EDV-Abgabe am Donnerstag).
Aber trotzdem hat meine Gruppe(do 12-13) aufgaben für diese Woche bekommen.
Könnte jemand das mir erklären?
Danke
Also, sinnvoll wäre gewesen wenn ich die Vorlesungen besucht hätte, deshalb muss ich nun fragen ob jemand weisst was das letzte kapitel war?
Danke im Voraus