hallo,
könnte mir jemand per pm den zugang zu den folien zukommen lassen.
danke
lg
gregor
hallo,
könnte mir jemand per pm den zugang zu den folien zukommen lassen.
danke
lg
gregor
hallo,
mache am 26.11.2012 den test bei prof. zehetner und gehe gerade im vowiki alle fragen durch (ergänzung, änderung, ...)
falls jemand lust hat mit zu arbeiten, ich bin im fsinf jabber chat (fsinf@conference.fsinf.at)
lg
gregor
hallo,
der test is zwar schon zwei tage her, ich erhol mich jedoch erst jetzt von der after statistik test party
wie is es euch gegangen?
die angabe findet man bereits im vowiki: https://vowi.fsinf.at/wiki/TU_…9/Pr%C3%BCfung_2012-11-13
lg
gregor
zu 3a)
hab mal mein histogramm angehängt, hat das noch jemand so?
Display MoreIch komm bei 3b nicht auf das gleiche, ich hab:
µx = 7,01
µy= 0.0692
sx = 1,12
sy = 0,7344
Summe von (xi-µx)*(yi-µy) = 1,004808
rxy = 0,1357
T = 0,38750
komme aufs gleiche
Display Morehab die prüfung durchgerechnet und wäre dankbar, wenn jemand seine ergebnisse mit meinen vergleichen würde um etwaige fehler aufzudecken:
1.
a) QSR = 4,61
b) QSR gibt Verhältnis der gutverdienenden Haushaltseinkommen (obere 20 %) zu den schlechtverdienenden (untere 20 %) der Stichprobe. Je höher der QSR, desto größer die Einkommensschere. Gewichtung fließt in Formel mit ein. Wären die Quantile gewichtet, würde es in diesem Fall heißen, dass das Einkommen des obere Quantils das ~ 4,6-fache des unteren Quantils ist.
2.
a)
n = 10.000 (nicht durch 2 dividieren; es steht nirgendwo, dass von jedem paar beide partner in der stichprobe sind)
p(Trennungen Woche vor Weihnachten): 0,00466 <= 0,0062 <= 0,00774
p(Trennungen erste Juliwoche): 0,00176 <= 0,0028 <= 0,00348
b) kritik:
- nicht alle prächen sind auf facebook
- ist nun zu weihnachten oder im juli das absolute tief? unklarer artikel.
3.
F, eher bei mü = 78
T, im intervall +/- sigma sind 68 % der werte, also eher bei ~ 10
F, mü müsste bei 0 sein und sigma bei 1.
F, eher 0
F, eher bei ~ 20
4.
a) varianzenanalyse
qi = 25.426,5
qz = 2.215,5
F = 0,3921
krit. Wert = 4,256
F < krit. Wert
wir nehmen also an, dass der mittelwert gleich bleibt bzw. dass die varianzen gleich sind.
b) boxplot
median = 498,5
1. hinge: 478
2. hinge: 516
1. whisker: 421
2. whisker: 552
ausreißer: 379
interpretation: blabla boxplot erklären blabla ausreißer blabla etwas linksschiefe verteilung..
5.
kommt drauf an, wie sie starten.
bei XXXXXX -> p = (10 * 4!) / 6! = 33,3 %
bei
XX
XX
XX
-> 20 %
bei fragen nur zu.
habe bei 4 das gleiche ausser
4a) F = 0,3485
4b) q_0,75 = 524
zu 5)
habe hier folgende werte:
qi = 26934,25
qz = 579,5
F = 0,0968
F_2;10;0,05 = 4,103
F liegt nicht im kritischen bereich daher müssen die mittel signifikant geich sein.
hat das noch jemand so?
hat jemand eine antwort auf die gleiche frage bei beispielen wo man die regression bestimmt?
x-wert: soweit ich das raus gefunden habe rechnet man den mit folgender formel aus: y_i - y_x oder y_i - y(x)
y-wert: ?????? hier steht bei einigen beispielen irgendwas von i/n was jedoch nicht den benötigten wert liefert
siehe:
2005-04-19 bsp 2: http://stud4.tuwien.ac.at/%7Ee…utter_po/2005-04-19-2.pdf
2006-01-24 bsp 2: http://stud4.tuwien.ac.at/%7Ee…utter_po/2006-01-24-2.pdf
EDIT: habe die richtige formel bei wikipedia gefunden sollte somit folgende sein ((i-0,5)/n)*100
https://de.wikipedia.org/wiki/Wahrscheinlichkeitsnetz
somit ist es in den zwei lösungen falsch eingetragen da dort die 0,5 nicht abgezogen wurde!!!
hallo,
angabe: https://vowi.fsinf.at/images/5…%C3%BCfung_2005-04-19.gif
ich hätte für das beispiel folgende lösung:
iqr = 0,8
1,5*iqr = 1,2
rechter whisker = 3
4,6 ist über dem rechten whisker also muss es ein ausreiser sein
hat das noch jemand so?
lg
gregor
zu 1)
komme hier auf chi^2=14,53 was jedoch auch über dem kritischen wert ist.
habe meine rechnung eingescannt, könnte jemand seine vergleichen ob meine rechnung passt. recht mühsam diese berechnungen, habe ca. 30 minuten gebraucht. (mit nachschlagen und überprüfen).
zu 2a und 2b) hier habe ich meine rechnungen auch eingescannt, vielleicht kann sie jemand vergleichen.
Also, es gibt Formeln, da steht (1 - Alpha) und ich darf dann nicht das gegebene Alpha von 1 abziehen sondern muss direkt dieses Alpha verwenden und umgekehrt.
Z.B.: Bei Beispiel 1 von der Prüfung vom 7.3.2012 so.
Was check ich da nicht
hallo,
habe gerade das gleiche problem beim test von 11.10.2005 bsp 4b) hier wird in der lösung http://stud4.tuwien.ac.at/%7Ee…utter_po/2005-10-11-4.pdf (alpha/2) gerechnet obwohl es im skriptum bei kapitel 7.3.3 bei der aufzählung punkt 6 mit (1-alpha/2) beschrieben wird.
hoffe es kann jemand klarheit schaffen.
EDIT: das gleiche hab ich nochmal beim test vom 8.3.2005 bsp 3b gefunden. in der lösung http://stud4.tuwien.ac.at/%7Ee…utter_po/2005-03-08-3.pdf wird (1-alpha)/2 geschrieben obwohl 0,01 genommen wird was alpha/2 ist. also wird irgendwas hingeschrieben und was anderes genommen. es ist klar das man nur den wert nehmen kann der auch in der tabelle aufgeführt wird, dass ist jedoch langsam echt mühsam.
lg
gregor
würde mich auch interessieren
hallo,
könnte mir jemand beim beispiel 5.14 auf seite 88 erklären wieso hier auf einmal der kritische bereich geändert wird obwohl darüber der kritische bereich allgemein definiert wurde mit T > t?
kann jemand etwas ausführlicher oder klarer erklären wieso der farbstoff 2 nun nicht besser ist? habe das gefühl wenn man sich die alten tests anschaut wird das thema ob eine nullhypothese angenommen oder verworfen wird jedes mal anders verwendet.
EDIT: zur nullhypothese: hier prüfen wir ob müh_x=müh_y also ob der mittelwert vom ersten und vom zweiten farbstoff gleich sind?
lg
gregor
zu 3)
hier wird chi^2 genommen da die verteilung nicht normalverteilt ist?
undertacker: zum wert von chi^2: hier hätte ich aus der tabelle 0,352 abgelesen du hast chi 0,95 hingeschrieben jedoch dann den wert für 0,05 in deine lösung eingetragen. somit ändert sich der ausgang und die hypothese wird verworfen.
hat das noch jemand so?
EDIT: habe meine berechnung für 3c angehängt damit man die zwischenschritte sieht
zu 4) habe im anhang meine rechnung eingescannt, hat noch jemand das beispiel durchgerechnet?
EDIT: 4b war falsch, habe es editiert und angehängt
zu 3) könnte das jemand etwas genauer erklären wieso die aussagen falsch bzw. richtig sind
zu 2c) leider konnte ich noch nicht herausfinden woher das S kommt. könnte jemand die formel posten? thx
ok habs herausgefunden, es ist die standardabweichung
hallo,
habe mal für statistik einen irc-channel erstellt.
ihr findet ihn auf machts.net unter dem channel #statistik
die komplette serverliste und hinweise findet ihr unter http://opentu.net
falls es den channel noch nicht gibt oder ihr die einzigen seit wartet einfach ab, es wird sicher noch jemand dazukommen.
lg
gregor
Display Morewow.. unglaublich, gleich 2 mal verrechnet bei der prüfung und trotzdem eine gute note - es wurde offenbar sehr human benotet.
habs nochmal gerechnet und bin jetzt auf c1 = 3,76998 gekommen, was jedoch nichts am ergebnis ändert, dass H0 hält.
formel siehe S128:
c1 = mü0 + (S/sqr(n)) * t(n-1;alpha)
c1 = 3.02 + (2,1916 / sqr(25)) * 1,711 = 3,76998
haha.. obacht jetzt kommt noch ein dritter wert! habs nochmal durchgerechnet und komm jetzt auf a = y_quer = 19,11. unglaublich, dass ich mich so blöd verrechnet bzw offenbar vertippt hab. die anderen werte bei diesem bsp können somit auch nicht stimmen.
hab die lösung entsprechend geändert.
TIPP: immer werte im TR kontrollieren!
zu 2c) leider konnte ich noch nicht herausfinden woher das S kommt. könnte jemand die formel posten? thx
hallo,
wie könnte man zwei ltree's miteinander vergleichen? "==" funktioniert hier leider nicht
(vielleicht steh ich auch nur grad auf der leitung)
erhalte: Unresolved top-level overloading
EDIT: habe gerade herausgefunden das folgendes funktioniert
data LTree = LNode Integer [LTree] deriving (Eq, Show)
das problem ist hier nun das die angabe von data umgeschrieben wird somit muss man es für die abgabe zur sicherheit wieder rausnehmen
/EDIT
lg
gregor