Hallo,
kann wer ein Pseudocode für Bsp. 1.A schreiben?
Hallo,
kann wer ein Pseudocode für Bsp. 1.A schreiben?
Wie schaut das Pseudocode für ANN bei euch?
Hallo Leute,
wollte euch fragen wie ihr die Liste von IPv6 Addressen in walter zwischengespeichert/eingelesen habt? Sonst das nmap mit ein direkter skript im walter zu verwenden, dauert das scannen ewig. Hat jemand ein Tipp dazu?
Display Morehast du das klassische redukt ∆E bzw. Cn∆E(W) berechnet?
hier kannst dus allerdings auch auf den ersten blick erkennen, wenn du weisst, dass in der angabe folgendes fehlt: W = {} (darauf wurde in der prüfung hingewiesen). und dann wirds spätestens beim berechnen von Cn∆E(W) schwer eins der prerequisites von den elementen in ∆E aus W abzuleiten, da diese ja leer ist!
ists jetzt klar?
könnte mir bitte jemand bei 3b und 3c auf die sprünge helfen?
//edit: ich denke ich hab die bsp die den asp-teil betreffen nun auch verstanden (3b, 3c)...keine erklärung mehr notwendig
Kannt du dann 3b und 3c hier Erklären?
Warum ist den bei Beispiel 2, Punkt d keine der Mengen eine Extension von T?
Ich kann das Datei nicht öffnen?
Hast du den Wertebereich auf [0,1] transformiert?
Ansonsten hast du nämlich Werte von 0 bis 65535, wobei imshow alles ab 1 als maximal hell interpretiert -> weißes Bild!
Achh, das war es. Ich habs mein Program im evc_black_level komentiert und vergessen es auszukommentieren.
Vielen Dank
ich bin mir nicht sicher, ob ich dich ganz richtig verstehe. kannst du deine vorgehensweise bei dieser aufgabe genauer beschreiben?
nachdem du R, G und B jeweils in eine eigene matrix - initialisiert mit nullen - gespeichert hast, musst du ja dann unter anderem für jeden dieser 3 matrizen die fehlenden farbwerte interpolieren. erst ganz zum schluss verbindest du die 3 matrizen mit dem befehl 'cat()' wieder.
Zuerst habe ich mit demosaic() das Bayer-Pattern rausgefunden. Danach erzeuge ich drei leere Matrixen (R ot, G reen, B lue) mit den selben größe wie input und in diesen matrixen kopiere ich die Farbe-werte von input zu den jeweilige Farb-Matrix und danach dividiere ich die Werte mit Weißabgleich
zB. für Rot
R(1:2:end, 2:2:end) = input(1:2:end, 1:2:end) / neutral(1);
Dann habe ich die Filter-Kernel erzeugt, und mit imfilter die jeweilige Matrix interpoliert. Am ende mache ich ein cat(3,R,G,B).
Aber irgendwie stimmt nicht.
wozu braucht man hier das "white" variable. In evc_white_balance steht dass diese parameter ein Vektor für RGB ist, aber ich sehe nur ein Wert da. Wozu wird dieses parameter gabraucht?
Ich habe viel herumprobiert, aber ich glaube ich vermisse ein wichtigen schritt. Wenn ich die werten für R, G, B aus dem Bild in jeweiligen Matrix kopiere, und von diesen drei Matrixen ein cat(3,R,B,G) mache, dann bekomme ich ein Bayer-Muster
Hier das ergebnis von cat:
bildtest.jpg
(zoomed)
Oder wenn ich ein imshow von nur Matrix G mache, dann kriege ich sowas
bildtest.jpg
(zoomed)
bildtest.jpg
(not zoomed)
wenn ich aber ein interpolation von meine Matrixen mache, dann griege ich ein ganz weißes bild.
Ich glaube ich vermisse hier etwas
verstehe ich richtig das für jeder bayer-pattern, die filter-Kernel verschieden sind? Also die angegebene grün Filter-Kernel ist nur für RGGB pattern oder?
Sind also alle Formeln in angabe auf RGGB pattern bezogen? Was ist mit GRBG?
Ja ich habs mein Werten, aber ich weiß nicht ob die die Richtigen Werten sind. Von bild her, kann ich nichts sagen. Kann wer ein Testmatrix hier posten für evc_black_level.m damit wir unsere Lösungen testen/vergleichen?
Ich kriege immer ein bild die ganz ähnlich ist wie das original bild. Nicht dunkler und nicht heller. Wie macht ihr das Abbildung von [blackLevel 65535] im [0 1] ohne im2double()?
Hello,
können wir mehrmals submiten ohne Konsequenzen oder hat man nur ein chance? Ich war nicht in Vorbesprechung, und in die Folien steht nix über mehrmalige Hochladen von Lösungen. Gibt es ein Limit für submiting?
Was ist bei der Prüfung gekommen? Gab es Überraschungen?
Wie ermittelt man die Answer-sets of a Program? zb 3.b HIER
Und kann vllt. wer die Antworten für 4.b posten? Wie kommt man zu den Antworten?
Kannst du beim d-Seperation zweite Frage erklären warum das richtig ist ? J ist kein Evidence, warum wird da geblockt?
Bei wem funktioniert sowas? Das habe ich nicht gewusst
Hat jemand Erfahrung mit INSO (Christoph Wimmer) oder IGW(Peter Purgathofer)? Wie ist es bei diesen zwei ein Bachelorarbeit zu machen? Kann man auch am Sommer machen? Wenn ja, muss man im Semesterbeginn mit dem Professor vereinbaren, oder kann man auch im Sommer ein Thema auswählen und sofort mit der Arbeit weitergehen?
Hallo, ich vorbereite mich für die kommende Prüfungstermin. Ich habe die Folien angeschaut, aber man kann ja die nicht gut und leicht verstehen. Gibts vllt. ein gutes Buch das die Dinge ausführlicher erklärt?
Oder wie bereitet ihr für die Prüfung vor?