http://inf.wikiserver.at/mathe…g_in_mehreren_Variablen_8
noch nicht geprüft sollte aber helfen

Beispiel 87
-
- LÖSUNG
- Thexman
-
-
-
Schaut gut aus, ich glaub nur das bei den Ableitungen (1 und 2 beispiel) fx, fy jeweils nach dem falschen abgeleitet wurde.
dh.: bei fx steht das Erg. von fx und umgekehrt.
mfg
-
Schaut gut aus, ich glaub nur das bei den Ableitungen (1 und 2 beispiel) fx, fy jeweils nach dem falschen abgeleitet wurde.
dh.: bei fx steht das Erg. von fx und umgekehrt.
mfg
jo das stimmt er hat versehentlich Fy bei Fx und umgekehrt angeschrieben ansonsten passts
-
an und für sich ist das bsp. ja nicht so schwer, aber kann mir jemand erklären wie er bei b) auf die 3 y-werte kommt? also y^3-2y+1 = 0. weiter?
thx -
an und für sich ist das bsp. ja nicht so schwer, aber kann mir jemand erklären wie er bei b) auf die 3 y-werte kommt? also y^3-2y+1 = 0. weiter?
-
Zu lösen ist das ja recht einfach, aber ich verstehe noch nicht ganz, was dabei gemacht wird... warum rechne ich überhaupt die y Wehrte an der Stelle x0 aus? Und wie deute ich das Ergebnis?