Hallo!
Hat schon wer abgegeben? Musstet ihr Ergebnisse von SQL-Abfragen auf Testdaten ausrechnen und neue Abfragen lösen können?

Abgabegespräch zu Beispiel 3
-
-
-
war gerade beim abgabegespräch.
es läuft so ab: der tutor sieht sich deine bsp an und fragt dazu theoretische fragen wie "was ist ein left join" oder "was macht group by". ich hatte übrigens 1 bsp falsch und bin trotzdem mit ok bewertet worden, aber bei 2 falschen bsp ist der tutor wahrscheinlich nicht mehr so nachsichtig:D . -
Also ich hab den Eindruck, es kommt auch sehr auf den Tutor an, bei dem man abgibt.
Ich war heute bei der Abgabe und das Gespräch lief ca. folgendermaßen:
Zuerst hat er gefragt, welche Beispiele ich alle gelöst habe, dann hat er konkret gefragt, wie ich beim Beispiel 7 vorgegangen bin (zuerst alle suchen, die Oboe spielen können, dann die, die Fagott spielen, und dann sagen, id in der einen Menge aber nicht in der anderen).
Dann hat er mich nach Bsp. 11 gefragt (jüngste Musiker) und wollte erklärt haben, warum ich kein MAX genommen habe sondern ein >= ALL (-> eben weil MAX pro Gruppe=Person rechnet, und jede Person nur ein (maximales) Geburtsdatum hat).
Dann wollte er auch noch Bsp 15 erklärt haben, dann Bsp 28 und 31, dann wollte er wissen, was ein left outer join genau macht, wann man ein distinct braucht usw.
Bei jedem der Beispiele hat er auch noch meine Version auf der Datenbank getestet, ob eh das richtige Ergebnis rauskommt.
Am Schluss hat er auch noch nach der Zusatzaufgabe gefragt - siehe anderen Thread.
Also alles in allem eine recht lange Abgabe, aber es war auch genug Zeit (keine anderen Abgabewilligen weit und breit, obwohl sogar noch ein zweiter Tutor da gesessen wäre, der sich in der Zwischenzeit nur fadisiert hat). -
na da hab ich jetzt schon schiss davor .. hab morgen abgabe... hoffe ich kann gut reden
Kennt jemand eine gute HP für die ganzen JOINs. Hab mir das Buch ned gekauft. verstehe alle joins außer die outer!
-
ich hatte am montag abgabegespräch und muss sagen, dass es nicht wirklich streng ist. einen fehler hatte ich, weil ich nicht die tabelle `instrument` benutzt habe, sondern alle drei instrumente abgefragt habe. das konnte ich allerdings vor ort korrigieren und das wars.
wie schon erwähnt:
unterschied inner/left join
distinct
group by
das waren die fragen... -
Also wenn man die Beispiele wirklich selber gemacht hat ist die Abgabe null Problem. Der Tutor hat recht viel gefragt und war sehr fair!
Aber ich kann nur warnen, kopieren und hingehen führt zum Absturz
Wenn man weiß wie die Joins, having, und => ALL etc. funktionieren ist man schenll fertig -
habe auch schon (mittlerweile gestern) abgabe gehabt und kann sagen, dass es eigentlich ganz gemütlich ist
mein tutor ist alle beispiele durchgegangen und hat sich jeweils im kopf überlegt, ob sie richtig sind (meiner meinung nach kann er sich nicht immer sicher gewesen sein... :D). ab und zu (bei den ersten abfragen und dann nur mehr bei den komplexeren) hat er mich dazu ein bisschen befragt.also wenn man die beispiele selbst gemacht hat, ist es absolut kein problem!
-
Also wenn man die Beispiele selber gemacht hat ist es überhaupt kein Problem. Musste eine neue Abfrage schreiben, aber diese war den Abfragen der Beispiele sehr ähnlich. Zur Zusatzaufgabe wurde ich auch befragt und auch zur Theorie(GROUP BY, HAVING, NATURAL JOIN, usw.).
-
Ich dürft in Datenmod immer Glück mit den Tutoren haben. Bei mir hat sich der Tutor alle Beispiele angeschaut und vielleicht bei 2-3 Abfragen Fragen gestellt. Eine grobe Beschreibung hat gereicht.
-
dieses wenn man die Beispiele selbst gemacht hat dürfts keine Probs geben, kann ich schon nicht mehr hören. Es kommt sehr wohl darauf an, wie man an den Stoff herangeht, bzw, grad bei diesen führen viele Wege nach Rom, und wenn ich als SQL Anfänger was probier, es nicht klappt, ich darauf einen anderen Weg probiere und dann auf die Frage, warum der erste nicht geht mit "Weils nicht funktioniert" antworte, kann ich auch wieder nachhause gehen. ...und so ganz nebenbei, mit der reinen Buch-Erklärung von joins kommt man auch nicht weit.
-
Naja, ein paar Gedanken warum was nicht funktioniert muss man sich halt schon machen ...
-
sorry - ich weis ich bin bissl knapp drann - aber die abgabe ist eh wieder dort, wos die letzten male war, oder?? find auf die schnelle n#cmlich die angabe zum ort nicht
-
dopelpost - bitte löschen
-
Ja, wieder im Informatiklabor.
-
Quote from Kackwiesel
sorry - ich weis ich bin bissl knapp drann - aber die abgabe ist eh wieder dort, wos die letzten male war, oder?? find auf die schnelle n#cmlich die angabe zum ort nicht
Ja ist dort wo sie immer ist, aber war heute dort und da war es in nem anderen lab Raum, da heute in dem Lab wo es immer ist EPROG Test war.... war halt gleich im Lab daneben....Also meine Abgabe heute war gut und bin weiter, und der tutor war auch sehr nett! Also ich kann mich zum glück nicht beschwären!
-
vielen dank, habs auch gleich gefunden! und auch ich hatte ein guites händchen mit dem tutor - hat alles bestens geklappt
-
Blöde Frage, aber was genau ist mit
QuoteSQL-Abfragen auf Testdaten ausrechnen
gemeint? Heißt das einfach, dass ich vorrechnen soll, was nach der Abfrage rauskommt? -
was genau hat es mit der zusatzaufgabe auf sich? ist die verpflichtend?
-
Quote from morbei
was genau hat es mit der zusatzaufgabe auf sich? ist die verpflichtend?
naja - "verpflichtend" - gefragt wird man halt schon - also du kriegst einen kleinen bonus, falls du sie hast.
Ich hab eine Mögliche Lösung dafür mittels eines Constraints - die Musterlösung dazu wäre aus beherrscht noch einen foreign key mittels references zu übernehmen um sicherzustellen, dass jeder der ein Instrument spielt es auch beherrscht.
-