Quote from nautiLus`hallo, wann genau ist jetzt eigentlich die ue stunde für das 1. übungsblatt beim wanek?
das kann man eh genau auf der Webseite der LVa nachlesen und welche Themen wann sind!
Quote from nautiLus`hallo, wann genau ist jetzt eigentlich die ue stunde für das 1. übungsblatt beim wanek?
das kann man eh genau auf der Webseite der LVa nachlesen und welche Themen wann sind!
Quote from nautiLus`hallo, wann genau ist jetzt eigentlich die ue stunde für das 1. übungsblatt beim wanek?
morgen ist nationalfeiertag. nächste woche mittwoch ist angeblich auch ein feiertag, sollte also auch frei sein.
ich schätze, also der mittwoch drauf sollte es sein. sprich in 2 wochen. richtig?
Hallo
weiß jemand ein tutorial wie man UDFs in Oracle machen kann?
(ja ich rede von Bsp 9/10 ;-))
MfG
Quote from Wings-of-Glorymorgen ist nationalfeiertag. nächste woche mittwoch ist angeblich auch ein feiertag, sollte also auch frei sein.
ich schätze, also der mittwoch drauf sollte es sein. sprich in 2 wochen. richtig?
hi, also ich hab das mal auf der page nachgeschaut:
http://www.cs.univie.ac.at/tem…tpl=shared/DBS_WS0506.tpl
hier steht in der kalenderwoche 45 (7.11.-13.11.), dass SQL dran ist...
daraus schließ ich, dass es der mittwoch der 2. novemberwoche sein muss.
also das datum is der 9. november
hoff das stimmt *g*
das deckt sich mit meinen berechnungen.
Hat eigentlich schon jemand ne "Bewertung" der Übung bekommen? Habe selber noch keien bekommen und die anderen 2 die dran waren und ich angesprochen habe, haben auch bis jetzt noch nichts eingetragen bekommen.... finde komisch das nach "so" langer Zeit ich been noch keinen Eintrag habe
Quote from liesenDisplay Morea)
m1 = proj modellnr, hersteller (produkt)
m2 = B modellnr1, hersteller (m1)
m3 = B modellnr2, hersteller (m1)
m1*m2*m3
proj hersteller (selek modellnr <> modellnr1 <> modellnr2 UND typ ='pc')
b)
m1 = proj modellnr, preis (pc)
m2 = proj modellnr, preis (pc) U proj modellnr, hersteller, typ (produkt)
m3 = proj modellnr, preis (selek hersteller ='B' (m2))
hallo, da jetzt am mittwoch endlich übung ist, wollte ich mal fragen ob das bsp 4 wie oben nun stimmt? gibts bestätigungen bzw. lösungen von den gruppen die schon übung gehabt haben? wäre nett wenn das noch wer postet.
mfg nauti
edit: ahja, schreibt man das überhaupt so an oder nimmt man da irgendwelche zeichen für selektion, projektion usw. kann mich noch erinnen, dass das mal sigma oder sowas war. vielleicht scannts ja wer ein, dann is das leichter erkennbar oder wie auch immer. danke im voraus.
Quote from nautiLus`hallo, da jetzt am mittwoch endlich übung ist,
Das stimmt doch das nächste Woche Übung ist, oder? Es sind ja noch keien Übungen online und Hackerln kann man auch keine machen, und da wir ja nur mehr 4 Tage Zeit haben, aber noch keine Angaben da sind würde ich gerne wissen ob wir wirklcih UE haben und wenn ja, wann bitte die Angaben kommen? Wie sollen wir das dann bitte am Mo und den halben Di dann alles schaffen?
hm also ich weiß nur, dass wir erst die 1. übungseinheit am mittwoch den 9. haben weil ja davor lauter freie tage waren am mittwoch immer.
das heißt die ersten 10 beispiele sind das. kann ja nicht am mittwoch schon die nächsten ankreuzen.... und übungsblatt für die 2. einheit hab ich noch keins im xerl system drinnen.
edit: aber ich denke das nächste blatt kommt eh etwa am 9. online.
ps: damit es nicht überlesen wird: frage wegen relationaler algebra gilt noch
hab das gefühl, dass mtintel und nautiLus` in 2 verschiedenen gruppen sind
und ich hab auch noch keinen eintrag, obwohl ich an der tafel draußen war......nur hat er mich nicht nach meinem namen gefragt, weshalb ich mir ernsthaft sorgen mache.....
es könnt aber sein, dass diese bewertungen nicht wichtig/notwendig sind, bzw. sich die profs das halt nur selbst notieren, aber es am xerl server halt implementiert haben.....wenn alle so arm dran sind, dann ists ja nicht besorgniserregend
Ich wurde bis jetzt auch noch nicht benotet (würde auch gerne wissen wann benotung kommt und was ich habe)! Bin in der Mi Gruppe die immer zuerst dran kommt und laut http://www.cs.univie.ac.at/tem…tpl=shared/DBS_WS0506.tpl hast recht, da bin ich auch erst für 46 (14.11.-20.11.) Integrity, Security eingetragen... also habe ich noch Zeit zum Leben und frei sein
hallo,
also ich habe mit 4b) angefangen.
mein SQL-Query sieht mal so aus:
Dazu würde ich folgende relationale algebra lösung angeben:
(lt. einigen seiten im netz macht man das ja mit pi und sigma)
dabei gehe ich mal von diesem dokument aus. (aufgabe 2c).
|><| ist der Verbund, alles was in <sub> steht muss tiefergestellt werden und modnr ist bei mir modellnr.
hoffe das stimmt. bsp 4a schau ich mir gleich an.
hier noch 4a)
Problem: Wir haben auch kein count(x)
Lösungsidee: Wir brauchen Tripel vom gleichen Hersteller mit drei verschiedenen Modellnummern
Q1: π Hersteller, modellnr (Produkt |><| PC) //Hersteller und Modellnummer von allen PCs, ohne Duplikate
Q2: PQ1a(Q1) |><| (Q1a.Hersteller=Q1.Hersteller AND Q1a.modellnr ≠ Q1.modellnr) Q1 //Paare von verschiedener Modellnummer vom selben Hersteller
Q3: PQ1b(Q1) |><| (Q1b.Hersteller = Q1.Hersteller AND Q1b.modellnr ≠ Q1.modellnr AND Q1b.modellnr ≠ Q1a.modellnr) Q2 //Erweiterung der Paare zu Tripeln mit drei verschiedenen Modellnummern, aber demselben Hersteller
π Q1.Hersteller (Q3)
P ist dabei die Umbenennung.
Das Beispiel ist ähnlich dem 2j aus: dokument
mein query sieht übrigens so aus:
hoff das passt alles
nauti
hab ne benotung auf dem xerl-account :)) scheinbar liest hier wer mit von denen....
hm....ich war zwar nicht bei bspnr 5 dran, aber 100 punkte sehen sehr cool aus (hoffe, ich bin da nicht nur für testzwecke verwendet worden....)
Quote from nautiLus`Display More
hier noch 4a)
Problem: Wir haben auch kein count(x)
Lösungsidee: Wir brauchen Tripel vom gleichen Hersteller mit drei verschiedenen Modellnummern
Q1: π Hersteller, modellnr (Produkt |><| PC) //Hersteller und Modellnummer von allen PCs, ohne Duplikate
Q2: PQ1a(Q1) |><| (Q1a.Hersteller=Q1.Hersteller AND Q1a.modellnr ≠ Q1.modellnr) Q1 //Paare von verschiedener Modellnummer vom selben Hersteller
Q3: PQ1b(Q1) |><| (Q1b.Hersteller = Q1.Hersteller AND Q1b.modellnr ≠ Q1.modellnr AND Q1b.modellnr ≠ Q1a.modellnr) Q2 //Erweiterung der Paare zu Tripeln mit drei verschiedenen Modellnummern, aber demselben Hersteller
π Q1.Hersteller (Q3)
P ist dabei die Umbenennung.
Das Beispiel ist ähnlich dem 2j aus: dokument
könnte mir wer das bsp 4a erklären? ich blick da überhaupt nicht durch.
erstens, was bedeuten diese umformungen? wieso steht da Q1a,b usw?
wenn ich eine bestimmte table droppen will kommt
"ORA-00054: resource busy and acquire with NOWAIT specified"
auf der oracle seite steht man muss ein paar minuten warten und dann wieder probieren, bringt leider nix..
hat wer eine lösung für das problem?
Quote from QN82könnte mir wer das bsp 4a erklären? ich blick da überhaupt nicht durch.
erstens, was bedeuten diese umformungen? wieso steht da Q1a,b usw?
Q1 holt mir mal alle hersteller und modellummern aus dem join produkt-pc
Q2 benennt Q1 in Q1a um, damit man innerhalb von Q1 schaun kann ob es verschiedene modellnummern vom gleichen hersteller gibt (also mindestens 2)
das p (umbenennung) fertigt praktisch eine kopie an, somit wirds möglich innerhalb dieser einen relation zu schaun obs gleichzeitig verschiedne modellnummern vom gleichen hersteller gibt
Q3 macht diesmal von Q1 eine kopie namens Q1b
damit kannst dann schaun obs in Q1 und Q1b verschiedene modellnummern gibt (damit gibts wieder 2 verschiedene) und zusätzlich ob Q1b von Q1a verschieden ist
damit ist dann klar dass es 3 verschiedene gibt
zum schluss holst dir alle hersteller aus Q1 auf die Q3 zutrifft
mfg und gn8
die bennenung Q1, Q2, Q3 is aus diesen folien entommen, steht wohl fuer "Query", kannst auch Abfrage1, Abfrage1a, etc nennen
Quote from davideDisplay MoreQ1 holt mir mal alle hersteller und modellummern aus dem join produkt-pc
Q2 benennt Q1 in Q1a um, damit man innerhalb von Q1 schaun kann ob es verschiedene modellnummern vom gleichen hersteller gibt (also mindestens 2)
das p (umbenennung) fertigt praktisch eine kopie an, somit wirds möglich innerhalb dieser einen relation zu schaun obs gleichzeitig verschiedne modellnummern vom gleichen hersteller gibt
Q3 macht diesmal von Q1 eine kopie namens Q1b
damit kannst dann schaun obs in Q1 und Q1b verschiedene modellnummern gibt (damit gibts wieder 2 verschiedene) und zusätzlich ob Q1b von Q1a verschieden ist
damit ist dann klar dass es 3 verschiedene gibt
zum schluss holst dir alle hersteller aus Q1 auf die Q3 zutrifft
mfg und gn8
die bennenung Q1, Q2, Q3 is aus diesen folien entommen, steht wohl fuer "Query", kannst auch Abfrage1, Abfrage1a, etc nennen
danke danke jetzt ist alles klar
lg, qn